Project Zomboid: Dedizierter Server antwortet nicht - was tun?

    10.04.2025 52 mal gelesen 0 Kommentare
    • Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen, um sicherzustellen, dass der Serverport freigegeben ist.
    • Stellen Sie sicher, dass die Serverkonfigurationsdateien korrekt eingerichtet sind.
    • Testen Sie die Verbindung mit der IP-Adresse und nicht mit dem Servernamen, um DNS-Probleme auszuschließen.

    Einleitung: Das Problem verstehen

    Ein dedizierter Server für Project Zomboid ist eine großartige Möglichkeit, um mit Freunden oder der Community in einer stabilen Multiplayer-Umgebung zu spielen. Doch es kann frustrierend sein, wenn der Server plötzlich nicht antwortet oder gar nicht erst erreichbar ist. Solche Probleme treten häufiger auf, als man denkt, und die Ursachen sind oft vielfältig. Von falsch konfigurierten Netzwerkeinstellungen bis hin zu blockierten Verbindungen durch Sicherheitssoftware – die Fehlerquellen können sich schnell summieren.

    Werbung

    Um das Problem effektiv anzugehen, ist es wichtig, zunächst die genaue Ursache zu identifizieren. Funktioniert der Server nur lokal, aber nicht öffentlich? Erscheint er in der Serverliste, lässt aber keine Verbindungen zu? Oder treten die Probleme sporadisch auf? Diese Fragen helfen dabei, die richtige Richtung für die Fehlersuche einzuschlagen. In den folgenden Abschnitten werden wir die häufigsten Ursachen beleuchten und Ihnen praktische Lösungen an die Hand geben, um Ihren Server wieder zum Laufen zu bringen.

    Häufige Ursachen für Verbindungsprobleme

    Verbindungsprobleme bei einem dedizierten Project Zomboid-Server können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Oft sind es kleine Konfigurationsfehler oder technische Hürden, die den Zugang blockieren. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen, die Sie bei der Fehlersuche berücksichtigen sollten:

    • Fehlerhafte Portweiterleitung: Wenn die notwendigen Ports nicht korrekt im Router weitergeleitet werden, kann der Server keine eingehenden Verbindungen akzeptieren. Besonders kritisch sind die Ports 16261 (UDP) und 8766 (Steam-Handshake).
    • Unstabile Internetverbindung: Eine schwankende oder langsame Verbindung kann dazu führen, dass der Server nicht zuverlässig in der öffentlichen Liste erscheint oder Verbindungen abbricht.
    • IP-Konflikte: Wenn der Server eine dynamische IP-Adresse verwendet, kann es passieren, dass sich diese ändert und die Verbindung dadurch fehlschlägt. Eine statische IP-Adresse ist hier oft die bessere Wahl.
    • Unvollständige Serverkonfiguration: Fehler in der server.ini-Datei, wie falsche Angaben zur öffentlichen IP oder nicht aktivierte Steam-Einstellungen, können die Erreichbarkeit des Servers beeinträchtigen.
    • Software-Inkompatibilitäten: Veraltete Serverdateien oder Konflikte mit Mods und Plugins können ebenfalls Verbindungsprobleme verursachen. Ein Abgleich der Versionen zwischen Server und Client ist essenziell.
    • Überlastete Hardware: Wenn der Server auf einem System mit unzureichenden Ressourcen läuft, können Latenzprobleme oder Abstürze auftreten. Besonders wichtig sind genügend Arbeitsspeicher und eine stabile CPU-Leistung.

    Diese Ursachen decken die häufigsten Problemfelder ab, doch die genaue Analyse Ihrer spezifischen Situation ist entscheidend. In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, wie Sie diese Probleme gezielt angehen und beheben können.

    Portfreigabe für den Server richtig einrichten

    Die korrekte Portfreigabe ist ein zentraler Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr dedizierter Project Zomboid-Server für andere Spieler erreichbar ist. Ohne diese Konfiguration können eingehende Verbindungen blockiert werden, selbst wenn der Server lokal einwandfrei funktioniert. Hier erfahren Sie, wie Sie die Ports richtig einrichten und mögliche Stolpersteine vermeiden.

    Welche Ports müssen freigegeben werden?

    • 16261 (UDP): Dieser Port ist essenziell für die Kommunikation zwischen dem Server und den Clients. Er wird für die Hauptverbindung genutzt.
    • 8766 (UDP): Dieser Port wird für den Steam-Handshake benötigt, damit der Server in der öffentlichen Liste erscheint.
    • 8767-8777 (UDP): Zusätzliche Ports für Spieler-Slots, abhängig von der maximalen Spieleranzahl. Für jeden Spieler wird ein eigener Port benötigt.

    Schritte zur Portfreigabe

    • Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers. Dies erreichen Sie, indem Sie die IP-Adresse des Routers (z. B. 192.168.1.1) in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben.
    • Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Diese finden Sie in der Regel auf der Rückseite des Routers oder in der Bedienungsanleitung.
    • Suchen Sie den Bereich für „Portweiterleitung“ oder „NAT-Einstellungen“. Je nach Router-Modell kann dieser unterschiedlich benannt sein.
    • Erstellen Sie neue Regeln für die oben genannten Ports. Geben Sie dabei die lokale IP-Adresse des Servers an (z. B. 192.168.1.100), und stellen Sie sicher, dass das Protokoll auf UDP eingestellt ist.
    • Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Router neu, um die Einstellungen zu übernehmen.

    Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

    • Falsche IP-Adresse: Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige lokale IP-Adresse des Servers verwenden. Diese können Sie auf dem Server-PC mit dem Befehl ipconfig in der Eingabeaufforderung herausfinden.
    • Firewall blockiert Ports: Neben der Router-Konfiguration müssen die Ports auch in der Firewall des Servers freigegeben werden. Dies kann in den Windows-Firewall-Einstellungen oder in der verwendeten Sicherheitssoftware erfolgen.
    • Doppelte NAT-Probleme: Wenn Sie hinter einem Modem-Router-Kombigerät arbeiten, kann es zu Konflikten kommen. In diesem Fall müssen Sie die Portweiterleitung sowohl im Modem als auch im Router einrichten oder den Router in den Bridge-Modus versetzen.

    Eine korrekt eingerichtete Portfreigabe sorgt dafür, dass Ihr Server problemlos von anderen Spielern erreicht werden kann. Testen Sie die Verbindung nach der Konfiguration, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

    Firewall- und Antiviren-Einstellungen überprüfen

    Firewall- und Antivirenprogramme spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit Ihres Systems, können jedoch auch Verbindungen zu Ihrem dedizierten Project Zomboid-Server blockieren. Eine fehlerhafte Konfiguration dieser Schutzmechanismen ist oft der Grund, warum externe Spieler keine Verbindung herstellen können. Hier erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen anpassen, ohne die Sicherheit Ihres Systems zu gefährden.

    Firewall-Einstellungen anpassen

    • Öffnen Sie die Windows-Firewall (oder die Firewall Ihres Betriebssystems) und navigieren Sie zu den erweiterten Einstellungen.
    • Erstellen Sie eine neue Regel für eingehenden Datenverkehr. Wählen Sie dabei die Option „Port“ und geben Sie die für den Server benötigten Ports (z. B. 16261 und 8766) ein.
    • Stellen Sie sicher, dass die Regel für das Protokoll UDP gilt und für alle Netzwerke (privat und öffentlich) aktiviert ist.
    • Falls Sie eine Anwendung statt Ports freigeben möchten, fügen Sie die Server-Executable (z. B. StartServer64.exe) als Ausnahme hinzu.

    Antiviren-Software überprüfen

    • Viele Antivirenprogramme blockieren unbekannte Anwendungen oder Verbindungen standardmäßig. Überprüfen Sie, ob der Project Zomboid-Server in der Liste der blockierten Programme aufgeführt ist.
    • Fügen Sie den Server als vertrauenswürdige Anwendung hinzu, um sicherzustellen, dass er nicht von der Sicherheitssoftware blockiert wird.
    • Falls Ihr Antivirenprogramm über eine „Firewall-Funktion“ verfügt, stellen Sie sicher, dass die relevanten Ports und Anwendungen auch dort freigegeben sind.

    Zusätzliche Tipps zur Fehlerbehebung

    • Deaktivieren Sie vorübergehend die Firewall oder das Antivirenprogramm, um zu testen, ob diese die Verbindung blockieren. Aktivieren Sie sie anschließend wieder und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
    • Falls Sie eine Drittanbieter-Firewall oder Sicherheitssoftware nutzen, konsultieren Sie die Dokumentation des Herstellers, da die Konfigurationsschritte variieren können.
    • Verwenden Sie Tools wie netstat, um zu prüfen, ob die benötigten Ports tatsächlich geöffnet sind und keine Konflikte mit anderen Anwendungen bestehen.

    Eine korrekt konfigurierte Firewall und Antiviren-Software schützt Ihr System, ohne den Betrieb Ihres Servers zu beeinträchtigen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Einstellungen sorgfältig zu überprüfen, um Verbindungsprobleme dauerhaft zu vermeiden.

    Öffentliche und lokale IP-Adressen richtig konfigurieren

    Die richtige Konfiguration von öffentlichen und lokalen IP-Adressen ist essenziell, damit Ihr dedizierter Project Zomboid-Server sowohl im lokalen Netzwerk als auch für externe Spieler erreichbar ist. Oft liegt hier der Knackpunkt, wenn der Server zwar lokal funktioniert, aber von außen nicht erreichbar ist. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie beide IP-Typen korrekt einrichten und potenzielle Probleme vermeiden.

    Lokale IP-Adresse festlegen

    • Weisen Sie dem Server-PC eine statische lokale IP-Adresse zu. Dynamische IP-Adressen können sich nach einem Neustart des Routers ändern, was dazu führt, dass Portweiterleitungen nicht mehr funktionieren.
    • Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres Betriebssystems und navigieren Sie zu den Adapteroptionen. Wählen Sie die Netzwerkkarte aus, die mit dem Router verbunden ist, und ändern Sie die IPv4-Einstellungen auf „Manuell“.
    • Geben Sie eine feste IP-Adresse ein, die im Bereich Ihres Routers liegt (z. B. 192.168.1.100). Achten Sie darauf, dass diese Adresse nicht bereits von einem anderen Gerät im Netzwerk genutzt wird.

    Öffentliche IP-Adresse überprüfen

    • Die öffentliche IP-Adresse ist die Adresse, über die Ihr Server im Internet erreichbar ist. Diese können Sie leicht über Dienste wie whatismyip.com oder direkt in den Router-Einstellungen herausfinden.
    • Stellen Sie sicher, dass Sie diese Adresse an externe Spieler weitergeben, damit sie sich mit Ihrem Server verbinden können. Beachten Sie, dass sich die öffentliche IP-Adresse bei vielen Internetanbietern regelmäßig ändert, es sei denn, Sie haben eine statische öffentliche IP gebucht.

    Probleme mit doppeltem NAT vermeiden

    • Wenn Sie hinter einem Modem-Router-Kombigerät arbeiten, kann es zu einem sogenannten „doppelten NAT“ kommen. Dies passiert, wenn sowohl das Modem als auch der Router IP-Adressen vergeben und Verbindungen blockieren.
    • Setzen Sie in diesem Fall den Router in den Bridge-Modus, sodass nur das Modem die IP-Adressen verwaltet. Alternativ können Sie die Portweiterleitung auf beiden Geräten einrichten, was jedoch komplizierter ist.

    Eine saubere Konfiguration der IP-Adressen stellt sicher, dass Ihr Server sowohl lokal als auch öffentlich erreichbar ist. Durch die Kombination aus statischen lokalen IPs und einer korrekten Weitergabe der öffentlichen IP vermeiden Sie die häufigsten Verbindungsprobleme.

    Verbindung testen: Schritte zur Fehlersuche

    Wenn Ihr dedizierter Project Zomboid-Server nicht wie erwartet funktioniert, ist eine systematische Fehlersuche der Schlüssel zur Lösung. Durch gezielte Tests können Sie die Ursache des Problems eingrenzen und beheben. Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Verbindung zu überprüfen:

    • Ping-Test durchführen: Nutzen Sie die Eingabeaufforderung (Windows) oder das Terminal (Mac/Linux), um die lokale IP-Adresse des Servers anzupingen. Geben Sie ping [Ihre lokale Server-IP] ein. Erhalten Sie keine Antwort, liegt das Problem möglicherweise im Netzwerk selbst.
    • Port-Status prüfen: Verwenden Sie Online-Portscanner-Tools (z. B. „canyouseeme.org“), um zu überprüfen, ob die benötigten Ports (z. B. 16261) offen sind. Falls die Ports als geschlossen angezeigt werden, überprüfen Sie die Router- und Firewall-Einstellungen erneut.
    • Direkte Verbindung testen: Bitten Sie einen Freund, sich direkt über Ihre öffentliche IP-Adresse und den Port mit dem Server zu verbinden. Geben Sie dabei die Adresse im Format [öffentliche IP]:[Port] ein. Funktioniert dies nicht, könnte die Portweiterleitung oder die Firewall die Ursache sein.
    • Server-Status im Spiel überprüfen: Starten Sie Project Zomboid und suchen Sie den Server in der Liste der Favoriten oder der öffentlichen Server. Falls er nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Servereinstellungen korrekt sind (z. B. „Public=true“ in der server.ini).
    • Netzwerkverkehr analysieren: Nutzen Sie Tools wie Wireshark, um den Datenverkehr zwischen Ihrem Server und den Clients zu überwachen. So können Sie feststellen, ob Anfragen den Server überhaupt erreichen.
    • Steam-Verbindung testen: Überprüfen Sie, ob der Server erfolgreich mit Steam verbunden ist. Dies können Sie in der Server-Konsole sehen. Meldungen wie „Steam initialized successfully“ zeigen, dass die Verbindung funktioniert.

    Durch diese Schritte können Sie gezielt Schwachstellen in Ihrer Konfiguration identifizieren. Dokumentieren Sie dabei alle Ergebnisse, um mögliche Fehlerquellen schneller einzugrenzen und effizient zu beheben.

    Analyse von Server-Log-Dateien

    Die Server-Log-Dateien von Project Zomboid sind eine wertvolle Ressource, um Verbindungsprobleme und andere technische Schwierigkeiten zu diagnostizieren. Sie enthalten detaillierte Informationen über den Status des Servers, Fehlermeldungen und Verbindungsversuche. Eine gründliche Analyse dieser Logs kann oft den entscheidenden Hinweis liefern, um Probleme zu beheben.

    Wo finden Sie die Log-Dateien?

    Die Log-Dateien befinden sich in der Regel im Installationsverzeichnis des dedizierten Servers. Der genaue Pfad hängt von Ihrem Betriebssystem ab:

    • Windows: C:\Users\[Ihr Benutzername]\Zomboid\Logs
    • Linux: /home/[Ihr Benutzername]/Zomboid/Logs

    Wichtige Log-Dateien und ihre Bedeutung

    • console.txt: Diese Datei enthält die laufenden Server-Logs, einschließlich Fehlermeldungen, Verbindungsversuchen und Systeminformationen. Sie ist die erste Anlaufstelle bei der Fehlersuche.
    • server-console.txt: Speichert die Serverausgaben während des Betriebs. Hier finden Sie Informationen zu Spieleraktionen, Mod-Fehlern und Server-Events.
    • debug.log: Diese Datei protokolliert detaillierte Debug-Informationen und ist besonders hilfreich, wenn ein spezifischer Fehler auftritt.

    Wie analysieren Sie die Logs?

    • Suchen Sie nach Fehlermeldungen: Schlüsselwörter wie „Error“, „Failed“ oder „Connection refused“ geben oft einen direkten Hinweis auf das Problem.
    • Prüfen Sie Verbindungsversuche: Log-Einträge zu IP-Adressen und Ports zeigen, ob Clients den Server erreichen konnten oder ob Verbindungsprobleme bestehen.
    • Beachten Sie Mod-Warnungen: Wenn Sie Mods verwenden, können inkompatible oder fehlerhafte Mods zu Serverproblemen führen. Die Logs geben oft an, welche Mod betroffen ist.

    Tipps zur Fehlerbehebung anhand der Logs

    • Vergleichen Sie die Fehlermeldungen mit bekannten Problemen in der Project Zomboid-Community oder den offiziellen Foren.
    • Wenn Sie keine Lösung finden, teilen Sie die relevanten Log-Ausschnitte in Support-Foren oder mit anderen Spielern. Achten Sie darauf, sensible Daten wie IP-Adressen zu anonymisieren.
    • Aktualisieren Sie den Server und prüfen Sie, ob die Logs nach einem Update weiterhin dieselben Fehler anzeigen.

    Die regelmäßige Überprüfung der Server-Log-Dateien ist nicht nur bei akuten Problemen hilfreich, sondern auch eine gute Präventivmaßnahme, um potenzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

    Zusätzliche Ressourcen und Community-Tipps

    Die Project Zomboid-Community ist eine wertvolle Quelle für Unterstützung, insbesondere wenn es um dedizierte Server geht. Neben offiziellen Anleitungen gibt es zahlreiche Ressourcen und Tipps von erfahrenen Spielern, die Ihnen helfen können, spezifische Probleme zu lösen oder Ihren Server zu optimieren. Hier sind einige der besten Anlaufstellen und Hinweise:

    • Offizielle Steam-Guides: Die Entwickler bieten eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung dedizierter Server. Diese Guides enthalten oft Updates zu neuen Features oder bekannten Problemen. Suchen Sie in der Steam-Community nach dem „Dedicated Server Guide“.
    • Foren und Subreddits: Plattformen wie das Project Zomboid-Forum oder der Subreddit /r/projectzomboid sind ideale Orte, um Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Spieler zu profitieren. Oft werden dort auch Workarounds für seltene Probleme geteilt.
    • Discord-Server: Viele Community-Discords bieten Echtzeit-Support. Hier können Sie direkt mit anderen Server-Betreibern sprechen, Logs teilen und schnelle Hilfe erhalten.
    • Modding-Community: Wenn Sie Mods verwenden, lohnt es sich, die Workshop-Seiten der jeweiligen Mods zu besuchen. Dort finden Sie häufig spezifische Hinweise zu Kompatibilitätsproblemen oder Updates, die Ihre Serverleistung verbessern können.
    • Netzwerk-Tools: Externe Tools wie PingPlotter oder PortChecker können helfen, Verbindungsprobleme zu analysieren. Diese Tools sind besonders nützlich, wenn Sie die Ursache von Latenz oder blockierten Ports identifizieren möchten.

    Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und schneller Lösungen zu finden. Die Kombination aus offiziellen Informationen und Community-Erfahrungen bietet oft den besten Ansatz, um auch komplexe Serverprobleme zu meistern.

    Fazit: So lösen Sie Serverprobleme effizient

    Ein dedizierter Project Zomboid-Server kann eine fantastische Möglichkeit sein, das Spiel mit Freunden oder der Community zu genießen, doch technische Probleme können schnell zur Herausforderung werden. Der Schlüssel zur effizienten Problemlösung liegt in einem systematischen Ansatz: Analysieren, Testen und Anpassen. Dabei ist es entscheidend, sich nicht nur auf eine mögliche Ursache zu konzentrieren, sondern alle relevanten Bereiche wie Netzwerk, Software und Hardware im Blick zu behalten.

    Beginnen Sie immer mit den Grundlagen: Überprüfen Sie, ob Ihre Server- und Netzwerkeinstellungen korrekt sind, und testen Sie die Verbindung Schritt für Schritt. Nutzen Sie die Logs, um spezifische Fehler zu identifizieren, und greifen Sie auf die Unterstützung der Community zurück, wenn Sie auf komplexere Probleme stoßen. Häufig können kleine Anpassungen, wie das Aktualisieren von Serverdateien oder das Anpassen von Sicherheitssoftware, bereits große Wirkung zeigen.

    Denken Sie auch daran, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen. Halten Sie den Server und alle verwendeten Mods auf dem neuesten Stand, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Dokumentieren Sie Änderungen an der Konfiguration, damit Sie bei künftigen Problemen schneller reagieren können. Und schließlich: Bleiben Sie geduldig. Viele Verbindungsprobleme lassen sich mit einer strukturierten Herangehensweise und den richtigen Ressourcen lösen.

    Mit den hier beschriebenen Ansätzen und einem klaren Fokus auf die Details können Sie sicherstellen, dass Ihr Server stabil läuft und Ihre Spieler eine reibungslose Erfahrung genießen können. So wird Ihr Server nicht nur funktional, sondern auch ein zuverlässiger Treffpunkt für spannende Multiplayer-Abenteuer.


    FAQ: Verbindungsprobleme bei dedizierten Project Zomboid-Servern beheben

    Warum ist mein Project Zomboid-Server in der lokalen Liste sichtbar, aber nicht öffentlich erreichbar?

    Das Problem liegt häufig an fehlenden Portfreigaben. Überprüfen Sie, ob die Ports 16261 (UDP) und 8766 (UDP) in Ihrem Router sowie in der Firewall freigegeben sind, und sorgen Sie dafür, dass die Einstellungen korrekt gespeichert werden.

    Welche Ports müssen für den dedizierten Server freigeschaltet werden?

    Die wichtigsten Ports für einen Project Zomboid-Server sind 16261 (UDP) für die Hauptverbindung und 8766 (UDP) für den Steam-Handshake. Für zusätzliche Spieler-Slots können Sie die Ports 8767–8777 (UDP) freigeben, falls nötig.

    Wie überprüfe ich, ob meine Firewall den Server blockiert?

    Öffnen Sie die Firewall-Einstellungen und prüfen Sie, ob die Project Zomboid-Serverdatei (z. B. StartServer64.exe) oder die benötigten Ports als Ausnahme hinzugefügt sind. Sie können die Firewall vorübergehend deaktivieren, um zu sehen, ob sie das Problem verursacht.

    Warum ist mein Server nur sporadisch verfügbar?

    Dies kann an einer instabilen Internetverbindung oder dynamischen IP-Adressen liegen. Verwenden Sie eine statische lokale IP-Adresse für Ihren Server und prüfen Sie, ob Ihr Router oder Anbieter Probleme mit Verbindungsschwankungen hat.

    Wie kann ich Fehler in der Serverkonfiguration finden?

    Überprüfen Sie die Log-Dateien Ihres Servers, die Sie im Verzeichnis C:\Users\[Ihr Benutzername]\Zomboid\Logs (Windows) oder /home/[Ihr Benutzername]/Zomboid/Logs (Linux) finden. Suchen Sie nach Einträgen wie „Error“ oder „Connection refused“, um spezifische Probleme zu identifizieren.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beschreibt häufige Ursachen für Verbindungsprobleme bei dedizierten Project Zomboid-Servern, wie fehlerhafte Portweiterleitungen oder Firewall-Einstellungen, und bietet praktische Lösungen zur Behebung dieser Probleme. Zudem wird erklärt, wie man Ports korrekt freigibt und Sicherheitssoftware so konfiguriert, dass der Server erreichbar bleibt.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überprüfen Sie die Portweiterleitung Ihres Routers. Stellen Sie sicher, dass die Ports 16261 (UDP) und 8766 (UDP) korrekt für den Server konfiguriert sind. Dies ist essenziell, damit der Server von anderen Spielern erreicht werden kann.
    2. Prüfen Sie die Firewall- und Antiviren-Einstellungen auf Ihrem Server-PC. Stellen Sie sicher, dass die benötigten Ports und die Server-Executable (z. B. StartServer64.exe) als Ausnahmen hinzugefügt wurden, um Verbindungen nicht zu blockieren.
    3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Server-PC eine statische lokale IP-Adresse hat. Eine dynamische IP-Adresse kann nach einem Router-Neustart wechseln und die Verbindung blockieren.
    4. Analysieren Sie die Server-Log-Dateien (z. B. console.txt) auf Fehlermeldungen wie „Connection refused“ oder „Failed“. Diese Logs geben wertvolle Hinweise auf die Ursache von Verbindungsproblemen.
    5. Testen Sie die Verbindung systematisch: Nutzen Sie Tools wie „Ping“ oder „canyouseeme.org“, um die Erreichbarkeit des Servers zu prüfen. Lassen Sie einen Freund eine direkte Verbindung über Ihre öffentliche IP und den entsprechenden Port herstellen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      dogado ZAP-Hosting easyname checkdomain
    Verschiedene Pakete
    Günstigstes Monatspaket 5,99 € 1,90 € 4,40 € 4,90 €
    Serverstandort Deutschland Unter Anderem Unter Anderem
    Sicherheitsfeatures
    Guter Support
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter