Ratgeber

Webserver.h Library für Arduino: Eine Einführung
Die Webserver.h Library ermöglicht es, ESP8266/ESP32-Mikrocontroller einfach als Webserver zu betreiben und so Hardware direkt per Browser anzusteuern. Sie ist ressourcenschonend, flexibel und ideal für DIY- oder Smart-Home-Projekte geeignet....

Virtual Server on Fortigate: Eine Einführung
Virtuelle Server auf Fortigate optimieren die Ressourcennutzung und Sicherheit in IT-Infrastrukturen, indem sie externe Anfragen effizient an interne Server verteilen. Die Konfiguration umfasst Schritte wie Zugang zur Oberfläche, Aktivierung von Load Balancing und Erstellung einer Firewall-Policy....

Tasmota Webserver: Eine Einführung
Der Tasmota Webserver ermöglicht die lokale, datenschutzfreundliche Steuerung und Konfiguration von Smart-Home-Geräten über eine schlanke Weboberfläche ohne Cloud....

Die wichtigsten Suchkriterien für einen Hosting-Anbieter
Für die Auswahl eines Hosting-Anbieters sind Serverstandort, Ausfallsicherheit, Performance-Monitoring, flexible Verwaltung und umfassender Support entscheidend. Datenschutz, Technologie-Kompatibilität sowie transparente Vertragsbedingungen runden das Gesamtpaket ab....

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung eines Webserver zu Hause
Ein eigener Webserver zu Hause bietet maximale Kontrolle, Lernmöglichkeiten und Flexibilität; besonders geeignet sind Raspberry Pi für Einsteiger oder Workstations bei höheren Ansprüchen. Für den sicheren Betrieb sind passende Hardwarewahl, Netzwerk-Konfiguration sowie sorgfältige Einrichtung von Software und Benutzerrechten entscheidend....

Warum VPS-Hosting in Schweden die beste Wahl ist
Schweden bietet mit strengen Datenschutzgesetzen, moderner Technik und optimaler Lage ein besonders sicheres und leistungsstarkes VPS-Hosting für sensible Daten....

Webserver Login: Sichere Authentifizierung und Zugangssteuerung
Sichere Webserver-Logins erfordern starke Passwörter, Mehrfaktor-Authentifizierung, gezielte Rechtevergabe und durchgehend verschlüsselte Verbindungen per HTTPS....

Migration-Checkliste-Generator
Der Migration-Checkliste-Generator hilft, strukturierte Checklisten für Web-Migrationen zu erstellen und unterstützt beim Planen, Abhaken und Exportieren der Aufgaben. Bei Fragen oder Anregungen steht ein Kontaktformular zur Verfügung....

Server Ausfallkosten-Kalkulator
Mit dem „Server Ausfallkosten-Kalkulator“ können Sie schnell und einfach die finanziellen Folgen eines Serverausfalls berechnen. Das benutzerfreundliche Tool liefert nach wenigen Eingaben eine transparente Übersicht über Personal- und Umsatzverluste sowie Gesamtkosten....

Alles, was Sie über den Einsatz von Kubernetes auf einem Hetzner dedizierten Server wissen müssen
Für einen stabilen Kubernetes-Cluster bei Hetzner sind ausreichend CPU, RAM und schnelle SSDs wichtig; Ubuntu LTS mit k3s oder microk8s empfiehlt sich für einfache Wartung. Die Installation gelingt auch ohne großes Ops-Team in wenigen Schritten – Automatisierungstools erleichtern das Setup...

Zuverlässige und skalierbare Hosting-Infrastruktur mit Cloud Hosting
Moderne Hosting-Infrastrukturen müssen hochverfügbar, skalierbar und sicher sein, um flexibel auf Lastspitzen zu reagieren und Unternehmensdaten zuverlässig zu schützen. Cloud-Hosting bietet durch Automatisierung, georedundante Datenhaltung und intelligente Sicherheitskonzepte eine stabile Performance auch bei stark schwankendem Nutzeraufkommen....

Webhosting mit PHP: Die besten Möglichkeiten
Die Wahl des passenden PHP-Webhostings hängt von Projektgröße, Budget und Know-how ab; entscheidend sind Kriterien wie Performance, Support und individuelle Konfigurierbarkeit....

Die Webserver.h Library ermöglicht es, ESP8266/ESP32-Mikrocontroller einfach als Webserver zu betreiben und so Hardware direkt per Browser anzusteuern. Sie ist ressourcenschonend, flexibel und ideal für DIY- oder Smart-Home-Projekte geeignet....

Virtuelle Server auf Fortigate optimieren die Ressourcennutzung und Sicherheit in IT-Infrastrukturen, indem sie externe Anfragen effizient an interne Server verteilen. Die Konfiguration umfasst Schritte wie Zugang zur Oberfläche, Aktivierung von Load Balancing und Erstellung einer Firewall-Policy....

Der Tasmota Webserver ermöglicht die lokale, datenschutzfreundliche Steuerung und Konfiguration von Smart-Home-Geräten über eine schlanke Weboberfläche ohne Cloud....

Für die Auswahl eines Hosting-Anbieters sind Serverstandort, Ausfallsicherheit, Performance-Monitoring, flexible Verwaltung und umfassender Support entscheidend. Datenschutz, Technologie-Kompatibilität sowie transparente Vertragsbedingungen runden das Gesamtpaket ab....

Ein eigener Webserver zu Hause bietet maximale Kontrolle, Lernmöglichkeiten und Flexibilität; besonders geeignet sind Raspberry Pi für Einsteiger oder Workstations bei höheren Ansprüchen. Für den sicheren Betrieb sind passende Hardwarewahl, Netzwerk-Konfiguration sowie sorgfältige Einrichtung von Software und Benutzerrechten entscheidend....

Schweden bietet mit strengen Datenschutzgesetzen, moderner Technik und optimaler Lage ein besonders sicheres und leistungsstarkes VPS-Hosting für sensible Daten....

Sichere Webserver-Logins erfordern starke Passwörter, Mehrfaktor-Authentifizierung, gezielte Rechtevergabe und durchgehend verschlüsselte Verbindungen per HTTPS....

Der Migration-Checkliste-Generator hilft, strukturierte Checklisten für Web-Migrationen zu erstellen und unterstützt beim Planen, Abhaken und Exportieren der Aufgaben. Bei Fragen oder Anregungen steht ein Kontaktformular zur Verfügung....

Mit dem „Server Ausfallkosten-Kalkulator“ können Sie schnell und einfach die finanziellen Folgen eines Serverausfalls berechnen. Das benutzerfreundliche Tool liefert nach wenigen Eingaben eine transparente Übersicht über Personal- und Umsatzverluste sowie Gesamtkosten....

Für einen stabilen Kubernetes-Cluster bei Hetzner sind ausreichend CPU, RAM und schnelle SSDs wichtig; Ubuntu LTS mit k3s oder microk8s empfiehlt sich für einfache Wartung. Die Installation gelingt auch ohne großes Ops-Team in wenigen Schritten – Automatisierungstools erleichtern das Setup...

Moderne Hosting-Infrastrukturen müssen hochverfügbar, skalierbar und sicher sein, um flexibel auf Lastspitzen zu reagieren und Unternehmensdaten zuverlässig zu schützen. Cloud-Hosting bietet durch Automatisierung, georedundante Datenhaltung und intelligente Sicherheitskonzepte eine stabile Performance auch bei stark schwankendem Nutzeraufkommen....