Webhosting made in Germany
Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Shared Hosting Uploadmaxfilesize: Wie du große Dateien hochladen kannst

    21.11.2025 75 mal gelesen 2 Kommentare
    • Überprüfe die Einstellungen deines Hosting-Providers, um die maximal erlaubte Dateigröße zu erfahren.
    • Verwende FTP-Clients wie FileZilla, um große Dateien effizient hochzuladen.
    • Komprimiere Dateien in ZIP-Formate, um die Uploadgröße zu reduzieren und den Prozess zu erleichtern.

    Ändern der `php.ini`-Datei zur Erhöhung von `upload_max_filesize`

    Um die upload_max_filesize-Einstellung in einer php.ini-Datei zu ändern, folge diesen Schritten:

    Werbung

    1. Zugriff auf die php.ini-Datei: In den meisten Shared Hosting-Umgebungen findest du die php.ini-Datei im Hauptverzeichnis deiner Website oder in einem speziellen Ordner für PHP-Konfigurationen. Wenn du sie nicht finden kannst, frage deinen Hosting-Anbieter, wo sie sich befindet.

    Webhosting made in Germany
    Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    2. Öffnen der Datei: Lade die php.ini-Datei mit einem Texteditor herunter oder öffne sie direkt im Dateimanager deines Hosting-Panels.

    3. Anpassen der Einstellungen: Suche in der Datei nach der Zeile, die upload_max_filesize enthält. Diese könnte so aussehen:

    upload_max_filesize = 128M

    Ändere den Wert auf die gewünschte Größe, zum Beispiel:

    upload_max_filesize = 256M

    4. Weitere relevante Einstellungen: Es ist oft sinnvoll, auch die post_max_size und max_execution_time anzupassen, um sicherzustellen, dass der Upload reibungslos verläuft. Beispiel:

    post_max_size = 256M max_execution_time = 300

    5. Speichern und Hochladen: Speichere die Änderungen in der php.ini-Datei und lade sie zurück auf den Server, falls du sie lokal bearbeitet hast.

    6. Neustart des Servers: In manchen Fällen ist ein Neustart des Webservers erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden. Überprüfe die Dokumentation deines Hosting-Anbieters, ob dies nötig ist.

    7. Überprüfen der Änderungen: Du kannst die aktuellen PHP-Einstellungen überprüfen, indem du eine phpinfo()-Datei erstellst und sie im Browser aufrufst. Achte darauf, dass die neuen Werte für upload_max_filesize und andere relevante Parameter korrekt angezeigt werden.

    Wenn du keinen Zugriff auf die php.ini hast, gibt es möglicherweise andere Möglichkeiten, die Limits zu erhöhen, z. B. über die .htaccess-Datei oder durch Kontaktaufnahme mit deinem Hosting-Anbieter. Diese Methoden sind jedoch nicht immer garantiert, da viele Shared Hosting-Anbieter strikte Richtlinien haben.

    Anpassen der `.htaccess`-Datei für größere Uploads

    Die Anpassung der .htaccess-Datei kann eine effektive Methode sein, um die Upload-Beschränkungen bei Shared Hosting zu umgehen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

    1. Zugriff auf die .htaccess-Datei: Diese Datei befindet sich normalerweise im Hauptverzeichnis deiner Website. Du kannst sie über einen FTP-Client oder den Dateimanager deines Hosting-Anbieters öffnen.

    2. Erstellen einer Sicherungskopie: Bevor du Änderungen vornimmst, ist es ratsam, eine Sicherungskopie der originalen .htaccess-Datei zu erstellen. So kannst du im Fall von Problemen schnell zurückkehren.

    3. Hinzufügen von PHP-Einstellungen: Füge die folgenden Zeilen in die .htaccess-Datei ein, um die Upload-Größe zu erhöhen:

    php_value upload_max_filesize 256M php_value post_max_size 256M php_value max_execution_time 300 php_value max_input_time 300

    4. Speichern der Änderungen: Nach dem Hinzufügen der oben genannten Zeilen, speichere die .htaccess-Datei und lade sie zurück auf den Server, falls nötig.

    5. Überprüfen der Änderungen: Um sicherzustellen, dass die Änderungen wirksam sind, kannst du erneut eine phpinfo()-Datei erstellen und die Werte für upload_max_filesize und post_max_size überprüfen.

    Hinweis: In einigen Fällen kann der Server so konfiguriert sein, dass Änderungen über die .htaccess-Datei ignoriert werden. Wenn dies der Fall ist, kontaktiere deinen Hosting-Anbieter für Unterstützung.

    Diese Methode kann dir helfen, die Limits für Datei-Uploads zu erhöhen und somit größere Dateien problemlos hochzuladen. Achte darauf, die neuen Einstellungen regelmäßig zu überprüfen, besonders nach Serverupdates oder Änderungen an der Hosting-Umgebung.

    Verwendung von PHP-Skripten zur Umgehung der Beschränkung

    Die Verwendung von PHP-Skripten kann eine praktische Methode sein, um die Beschränkungen von upload_max_filesize zu umgehen. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können:

    1. Upload-Formular mit PHP erstellen: Erstelle ein einfaches PHP-Skript, das den Datei-Upload verarbeitet. Dabei kannst du die Datei in kleinere Teile aufteilen und diese nacheinander hochladen. Dies kann insbesondere nützlich sein, wenn du große Dateien hast, die die maximale Upload-Größe überschreiten. Hier ist ein einfaches Beispiel:

    if ($_SERVER['REQUEST_METHOD'] === 'POST') { $file = $_FILES['uploaded_file']; $uploadDir = 'uploads/'; move_uploaded_file($file['tmp_name'], $uploadDir . basename($file['name'])); }

    2. AJAX-Upload nutzen: Mit AJAX kannst du Dateien asynchron hochladen, ohne die Seite neu zu laden. Dies ermöglicht eine bessere Benutzererfahrung und kann helfen, Upload-Fehler zu vermeiden. Ein Beispiel für einen AJAX-Upload könnte so aussehen:

    var formData = new FormData(); formData.append('file', fileInput.files[0]); fetch('upload.php', { method: 'POST', body: formData }).then(response => response.json()).then(data => { console.log(data); });

    3. Chunked Uploads implementieren: Bei sehr großen Dateien kann es sinnvoll sein, die Datei in kleinere Teile (Chunks) aufzuteilen und diese nacheinander hochzuladen. Das Skript auf dem Server kann dann die Teile zusammenfügen. Dies erfordert etwas mehr Programmieraufwand, kann aber die Upload-Grenzen umgehen.

    4. Verwendung von externen Bibliotheken: Es gibt verschiedene PHP-Bibliotheken, die das Handling von Datei-Uploads erleichtern und dabei helfen, die Grenzen zu umgehen. Bibliotheken wie jQuery File Upload bieten umfassende Funktionen, um große Dateien effizient zu verwalten.

    Diese Ansätze können dir helfen, die Einschränkungen von upload_max_filesize in einer Shared Hosting-Umgebung zu umgehen. Achte darauf, die Serverressourcen und die Benutzererfahrung im Blick zu behalten, während du diese Lösungen implementierst.

    Einsatz von FTP-Clients für den Upload großer Dateien

    Der Einsatz von FTP-Clients ist eine hervorragende Möglichkeit, große Dateien auf einen Server hochzuladen, insbesondere wenn du mit den Einschränkungen von upload_max_filesize konfrontiert bist. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

    1. Auswahl des richtigen FTP-Clients: Es gibt viele FTP-Clients zur Auswahl, darunter:

    • FileZilla – Ein beliebter, kostenloser und benutzerfreundlicher Client.
    • WinSCP – Ideal für Windows-Nutzer, bietet eine einfache Oberfläche.
    • Cyberduck – Unterstützt verschiedene Protokolle und ist sowohl für Windows als auch macOS verfügbar.

    2. Verbindungsaufbau: Nachdem du einen FTP-Client installiert hast, musst du dich mit deinem Server verbinden. Du benötigst folgende Informationen:

    • Serveradresse (z.B. ftp.deinewebsite.com)
    • Benutzername und Passwort
    • Port (in der Regel 21 für FTP oder 22 für SFTP)

    3. Hochladen großer Dateien: Um eine Datei hochzuladen, ziehe sie einfach in das FTP-Fenster. Du kannst auch mehrere Dateien gleichzeitig hochladen, was Zeit spart. Achte darauf, die Dateien in den richtigen Ordner auf dem Server zu verschieben, normalerweise in das public_html-Verzeichnis oder einen spezifischen Upload-Ordner.

    4. Überwachung des Uploads: Die meisten FTP-Clients zeigen den Fortschritt des Uploads an. Achte darauf, dass der Upload erfolgreich abgeschlossen wurde, bevor du die Verbindung trennst. Bei Verbindungsproblemen oder Unterbrechungen kannst du den Upload oft fortsetzen, ohne von vorne beginnen zu müssen.

    5. Sicherheit: Stelle sicher, dass du SFTP (SSH File Transfer Protocol) verwendest, wenn dein Hosting-Anbieter dies unterstützt. SFTP bietet eine sicherere Verbindung als das herkömmliche FTP.

    Die Nutzung von FTP-Clients bietet eine effektive Möglichkeit, große Dateien zu verwalten und zu übertragen, ohne durch die Beschränkungen von upload_max_filesize eingeschränkt zu werden. Es ist eine bewährte Methode, die viele Entwickler und Website-Betreiber nutzen, um ihre Projekte erfolgreich zu betreuen.

    Nutzung von Cloud-Speicherlösungen als Alternative

    Die Nutzung von Cloud-Speicherlösungen stellt eine effektive Alternative dar, um die Beschränkungen von upload_max_filesize bei Shared Hosting zu umgehen. Hier sind einige Vorteile und Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

    1. Vorteile von Cloud-Speicherlösungen

    • Unbegrenzter Speicherplatz: Viele Cloud-Dienste bieten nahezu unbegrenzten Speicherplatz, sodass du große Dateien ohne Bedenken hochladen und speichern kannst.
    • Einfacher Zugriff: Cloud-Speicher ermöglicht dir den Zugriff auf deine Dateien von überall und zu jeder Zeit, solange du eine Internetverbindung hast.
    • Teilen von Dateien: Du kannst Dateien einfach mit anderen Benutzern teilen, ohne sie direkt auf deinen Webserver hochladen zu müssen.
    • Backup und Sicherheit: Cloud-Dienste bieten oft integrierte Sicherheitsfunktionen und regelmäßige Backups, was den Schutz deiner Daten verbessert.

    2. Beliebte Cloud-Speicheranbieter

    • Google Drive – Bietet 15 GB kostenlosen Speicher und einfache Integrationen mit anderen Google-Diensten.
    • Dropbox – Bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, Dateien einfach zu synchronisieren und zu teilen.
    • OneDrive – Integriert in Microsoft 365 und bietet nahtlose Verbindungen zu Microsoft-Anwendungen.

    3. Integration in deine Website

    Du kannst Cloud-Speicherlösungen in deine Website integrieren, um Dateien direkt von der Cloud zu laden. Dies kann durch APIs oder Plugins geschehen, die speziell für die Integration von Cloud-Diensten entwickelt wurden. Beispielsweise:

    • Verwende ein Google Drive API-Plugin, um Dateien direkt in WordPress anzuzeigen.
    • Nutze Dropbox API, um Uploads direkt von deiner Website zu ermöglichen.

    Durch den Einsatz von Cloud-Speicher kannst du die Herausforderungen bei Datei-Uploads auf deinem Shared Hosting-Server umgehen und gleichzeitig die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit deiner Website erhöhen. Diese Lösungen sind besonders nützlich für Benutzer, die regelmäßig große Dateien verwalten müssen.

    Überprüfung der Servereinstellungen bei Shared Hosting-Anbietern

    Die Überprüfung der Servereinstellungen ist ein entscheidender Schritt, wenn du die Beschränkungen von upload_max_filesize bei einem Shared Hosting-Anbieter umgehen möchtest. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

    1. Zugriff auf das Kontrollpanel: Melde dich bei deinem Hosting-Konto an und greife auf das Kontrollpanel (z. B. cPanel, Plesk oder ein benutzerdefiniertes Panel) zu. Dort findest du die meisten Einstellungen, die du überprüfen und anpassen kannst.

    2. PHP-Einstellungen überprüfen: In vielen Hosting-Panels gibt es einen Bereich für PHP-Einstellungen, oft unter dem Menüpunkt „PHP-Version“ oder „PHP-Konfiguration“. Hier kannst du die aktuellen Werte für upload_max_filesize, post_max_size, max_execution_time und max_input_time einsehen.

    3. Anpassungen vornehmen: Wenn du die Werte ändern kannst, passe upload_max_filesize und post_max_size an deine Bedürfnisse an. Stelle sicher, dass post_max_size immer gleich oder größer als upload_max_filesize ist, um Upload-Probleme zu vermeiden.

    4. Serverprotokolle überprüfen: Manchmal können Serverprotokolle hilfreiche Informationen über Upload-Fehler liefern. Schau nach Fehlermeldungen, die auftreten, wenn du versuchst, große Dateien hochzuladen. Diese Protokolle sind oft im Kontrollpanel zugänglich.

    5. Hosting-Anbieter kontaktieren: Wenn du keine Möglichkeit hast, die Einstellungen selbst zu ändern oder die Werte nicht den gewünschten Effekt haben, wende dich an den Support deines Hosting-Anbieters. Sie können dir möglicherweise helfen, die Limits zu erhöhen oder andere Lösungen anzubieten.

    6. Teste die Änderungen: Nach Anpassungen ist es wichtig, die Änderungen zu testen. Lade eine Datei hoch, die die neuen Limits überschreitet, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.

    Die Überprüfung und Anpassung der Servereinstellungen sind wesentliche Schritte, um die Upload-Beschränkungen zu überwinden und einen reibungslosen Datei-Upload zu gewährleisten. Achte darauf, regelmäßig zu überprüfen, ob die Einstellungen nach Server-Updates oder anderen Änderungen weiterhin gültig sind.

    Optimierung der Dateigröße vor dem Upload

    Die Optimierung der Dateigröße vor dem Upload ist eine effektive Strategie, um die Beschränkungen von upload_max_filesize zu umgehen und gleichzeitig die Ladezeiten und die Benutzererfahrung zu verbessern. Hier sind einige nützliche Techniken:

    1. Bildkompression: Bilder machen oft einen großen Teil der Dateigröße aus. Verwende Tools wie TinyPNG oder Image Compressor, um die Dateigröße von Bildern zu reduzieren, ohne die Qualität merklich zu beeinträchtigen. Achte darauf, die richtigen Formate zu wählen, z. B. JPEG für Fotos und PNG für Grafiken mit Transparenz.

    2. Verwendung von ZIP-Archiven: Wenn du mehrere Dateien hochladen musst, komprimiere sie in ein ZIP-Archiv. Dadurch verringert sich die Gesamtgröße und du kannst mehrere Dateien in einem einzigen Upload-Prozess handhaben.

    3. Minimierung von Code-Dateien: Wenn du CSS- oder JavaScript-Dateien hochlädst, minimiere den Code. Tools wie CSS Minifier oder JavaScript Minifier helfen dabei, unnötige Leerzeichen und Kommentare zu entfernen, was die Dateigröße reduziert.

    4. Datenbank-Optimierung: Wenn du Daten in einer Datenbank speicherst, achte darauf, dass sie optimiert ist. Entferne nicht benötigte Daten oder historische Datensätze, um die Dateigröße zu verringern.

    5. Auswahl geeigneter Dateiformate: Überlege dir, ob du das richtige Dateiformat verwendest. Manchmal kann der Wechsel zu einem effizienteren Format, wie z. B. von WAV zu MP3 für Audiodateien, die Größe erheblich reduzieren.

    Durch die Implementierung dieser Techniken kannst du die Dateigröße vor dem Upload optimieren und so die Herausforderungen, die mit den Begrenzungen von upload_max_filesize verbunden sind, erfolgreich meistern. Dies verbessert nicht nur die Upload-Erfahrung, sondern trägt auch zur allgemeinen Performance deiner Website bei.

    Verwendung von Plugins zur Verwaltung von Upload-Größen in WordPress

    Die Verwendung von Plugins in WordPress kann eine effektive Lösung sein, um die Upload-Größen zu verwalten und die Beschränkungen von upload_max_filesize zu umgehen. Hier sind einige nützliche Plugins, die dir dabei helfen können:

    1. WP Increase Upload Filesize: Dieses Plugin ermöglicht es dir, die Upload-Größe ganz einfach zu erhöhen, ohne dass du manuell in die php.ini oder .htaccess-Datei eingreifen musst. Du kannst die gewünschte Größe direkt im Plugin festlegen.

    2. Upload Max File Size: Mit diesem Plugin kannst du die maximale Upload-Größe für bestimmte Benutzerrollen festlegen. Dies ist besonders hilfreich, wenn du unterschiedliche Berechtigungen für verschiedene Benutzer in deiner WordPress-Installation benötigst.

    3. WP File Upload: Neben der Erhöhung der Upload-Größe ermöglicht dieses Plugin auch das Erstellen von benutzerdefinierten Upload-Formularen. Es ist eine umfassende Lösung, die dir zusätzliche Funktionen wie Drag-and-Drop-Uploads bietet.

    4. Media Library Assistant: Dieses Plugin hilft nicht nur bei der Verwaltung von Mediendateien, sondern bietet auch Optionen zur Optimierung von Uploads und zur Verwaltung von Dateigrößen in deiner Mediathek.

    5. Kontakt mit dem Plugin-Support: Wenn du auf Probleme stößt oder bestimmte Funktionen benötigst, zögere nicht, den Support des jeweiligen Plugins zu kontaktieren. Oftmals können sie spezifische Lösungen oder Anpassungen anbieten, um deine Anforderungen zu erfüllen.

    Durch die Verwendung dieser Plugins kannst du die Upload-Beschränkungen in WordPress effizient verwalten und anpassen. Sie bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und erfordern keine tiefen technischen Kenntnisse, was sie ideal für Benutzer macht, die schnell eine Lösung benötigen.

    Kontaktaufnahme mit dem Hosting-Anbieter zur Erhöhung der Limits

    Die Kontaktaufnahme mit deinem Hosting-Anbieter kann entscheidend sein, um die Upload-Limits zu erhöhen und die Nutzung deiner Website zu optimieren. Hier sind einige Schritte und Tipps, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst:

    1. Vorbereitung vor dem Kontakt: Bevor du den Support kontaktierst, stelle sicher, dass du alle relevanten Informationen bereithältst. Dazu gehören:

    • Deine Kontoinformationen (Benutzername, Domainname)
    • Die spezifischen Limits, die du ändern möchtest (z. B. upload_max_filesize)
    • Die Gründe, warum du diese Erhöhung benötigst (z. B. häufige Upload-Probleme, größere Mediendateien)

    2. Auswahl des Kommunikationskanals: Die meisten Hosting-Anbieter bieten verschiedene Kommunikationskanäle an, wie:

    • E-Mail-Support
    • Live-Chat
    • Telefonischer Support

    Wähle den Kanal, der für dich am bequemsten ist. Live-Chat und telefonischer Support ermöglichen oft schnellere Antworten.

    3. Formulierung der Anfrage: Stelle deine Anfrage klar und präzise. Ein Beispiel für eine Anfrage könnte so aussehen:

    Betreff: Anfrage zur Erhöhung der Upload-Limits Sehr geehrtes Support-Team, ich betreibe eine Datei-Hosting-Website und habe festgestellt, dass die maximale Upload-Größe auf 128MB begrenzt ist. Um die Benutzererfahrung zu verbessern, benötige ich eine Erhöhung des Limits auf 256MB. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob dies möglich ist und welche Schritte ich unternehmen muss. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name]

    4. Geduld und Nachverfolgung: Nachdem du deine Anfrage gesendet hast, kann es einige Zeit dauern, bis du eine Antwort erhältst. Sei geduldig, aber wenn du nach ein paar Tagen nichts gehört hast, zögere nicht, nachzufragen.

    5. Dokumentation der Kommunikation: Halte alle Antworten und Informationen, die du vom Support erhältst, fest. Dies kann hilfreich sein, falls du später auf ähnliche Probleme stößt oder weitere Änderungen benötigst.

    Durch die proaktive Kontaktaufnahme mit deinem Hosting-Anbieter kannst du die Upload-Limits möglicherweise erfolgreich erhöhen und so die Funktionalität deiner Website verbessern. Sei offen für die Möglichkeiten, die dir angeboten werden, und stelle sicher, dass du alle Informationen verstehst, die dir bereitgestellt werden.

    Fehlerbehebung bei Upload-Problemen in WordPress auf NAS-Systemen

    Die Fehlerbehebung bei Upload-Problemen in WordPress auf NAS-Systemen kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es um die Dateigrößenbeschränkungen geht. Hier sind einige Schritte und Tipps, die dir helfen können, diese Probleme zu identifizieren und zu lösen:

    1. Überprüfen der PHP-Einstellungen: Beginne mit der Überprüfung der PHP-Konfiguration auf deinem NAS. Du kannst dies tun, indem du eine phpinfo()-Datei erstellst und im Browser aufrufst. Achte auf die Werte für upload_max_filesize, post_max_size und memory_limit. Diese Werte müssen ausreichend hoch sein, um die Upload-Anforderungen zu erfüllen.

    2. Serverprotokolle analysieren: Überprüfe die Serverprotokolle, um spezifische Fehlermeldungen zu identifizieren. Diese Protokolle können wertvolle Hinweise auf die Ursache von Upload-Problemen geben, z. B. Berechtigungsfehler oder Zeitüberschreitungen.

    3. Berechtigungen der Upload-Verzeichnisse: Stelle sicher, dass die Verzeichnisse, in die du hochladen möchtest (z. B. wp-content/uploads), die richtigen Berechtigungen haben. In der Regel sollten sie auf 755 oder 775 gesetzt sein, um sicherzustellen, dass WordPress die Dateien erfolgreich speichern kann.

    4. Plugins und Themes überprüfen: Manchmal können inkompatible Plugins oder Themes Probleme verursachen. Deaktiviere vorübergehend alle Plugins und wechsle zu einem Standard-Theme (z. B. Twenty Twenty-One), um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Aktiviere die Plugins dann nacheinander, um den Verursacher zu identifizieren.

    5. Nutzung eines anderen Browsers oder Geräts: Manchmal kann es an der Browserkonfiguration oder dem verwendeten Gerät liegen. Teste den Upload in einem anderen Browser oder auf einem anderen Gerät, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein lokales Problem handelt.

    6. Kontakt mit dem NAS-Support: Wenn du alle oben genannten Schritte ausprobiert hast und das Problem weiterhin besteht, zögere nicht, den Support deines NAS-Anbieters zu kontaktieren. Sie können spezifische Informationen zu den Einstellungen und Konfigurationen bereitstellen, die für eine optimale Nutzung von WordPress erforderlich sind.

    Durch diese systematische Vorgehensweise kannst du häufige Upload-Probleme in WordPress auf NAS-Systemen identifizieren und lösen. Eine gründliche Überprüfung der Einstellungen und eine schrittweise Fehlersuche sind der Schlüssel zur Behebung dieser Herausforderungen.


    Häufige Fragen zum Upload großer Dateien bei Shared Hosting

    Wie kann ich die `upload_max_filesize` in meiner `.htaccess`-Datei erhöhen?

    Um die `upload_max_filesize` zu erhöhen, füge folgende Zeilen in deine `.htaccess`-Datei ein: php_value upload_max_filesize 256M und php_value post_max_size 256M. Speichere die Datei und lade sie zurück auf den Server.

    Kann ich die `upload_max_filesize` durch Änderungen in der `php.ini` erhöhen?

    Ja, du kannst die `upload_max_filesize` in der `php.ini`-Datei erhöhen. Suche die Zeile mit `upload_max_filesize` und ändere den Wert, z.B. auf upload_max_filesize = 256M. Vergiss nicht, den Server neu zu starten, um die Änderungen wirksam werden zu lassen.

    Was kann ich tun, wenn ich keinen Zugriff auf die `php.ini` habe?

    Wenn du keinen Zugriff auf die `php.ini` hast, versuche die `.htaccess`-Datei zu nutzen oder kontaktiere den Support deines Hosting-Anbieters. Sie können dir möglicherweise helfen, die Limits zu erhöhen.

    Kann ich große Dateien mit FTP hochladen, wenn die Upload-Größe begrenzt ist?

    Ja, die Verwendung eines FTP-Clients ist eine effektive Methode, um große Dateien hochzuladen, ohne die Upload-Größenbeschränkungen von PHP zu beachten.

    Wie kann ich die Upload-Größe in WordPress erhöhen?

    In WordPress kannst du Plugins wie WP Increase Upload Filesize nutzen, um die Upload-Größe zu erhöhen, ohne die Dateien manuell bearbeiten zu müssen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey Leute, also ich hab den Artikel gelesen und muss sagen, echt interessant! Ich bin oft verwirrt wegen diesen php.ini und htaccess Zeilen. Warum kann man nicht einfach eine Taste drücken und alles ist gut? ? Es klingt ja so easy, aber wenn ich in meine Datei manager gehe, find ich nie die richtige Datei, hab schon öfter meinen Hosting-Anbieter gefragt, aber die antworten mir nie ?. Ich wollte letztens ein großes Bild hochladen und dann kam dieser Fehler, der meinte mein upload_max_filesize wäre zu klein, da dachte ich mir, was soll das? Wieso ist es begrenzt? Wenn ich eine große Datei hab, kann ich die nicht einfach hochladen?

    Und dann diese Cloud-Speicher, ich versteh das nicht ganz... Also kann ich einfach alles dort hochladen und es wird dann im Internet sichtbar? Was ist wenn die Cloud mal dicht macht? Wo kommen denn dann meine Bilder hin? ?

    Und zu dem FTP-Client, ich hab FileZilla mal probiert, hat gut funktioniert aber ich hab das Gefühl, da könnte ich auch was falsch machen, vor allem mit den Verzeichnissen. Wenn ich da was ins falsche schiebe, ist das dann weg oder wie?

    Oh und für die Plugins in WordPress, ich habe eine Seite, aber ich hab nicht so viel Ahnung von den Plugins. Gibt es da welche, die echt einfach sind?

    Ich weiß nicht, warum es so kompliziert ist... kann man da nicht einfach einen Knopf drücken und alles passt? ?‍♂️ Naja, ich versuch mal die Tipps zu befolgen, mal schauen, vielleicht gehts ja besser!
    Haha, das sind echt viele Infos in einem Artikel! Ich hab auch oft das Problem mit StadtPHP und all den komischen Dateizusätzen, die man da anpassen muss. Man fragt sich, warum die das nicht einfach einfacher machen, oder? Und dieser pdf-Upload, wo ist der versteckt? Ich mein, manchmal will man einfach nur ein fertiges Bild hochladen, aber dann kommt das Limit dazwischen und so. Was ich mir da manchmal wünsche, ist einen Zauberstab wie in Harry Potter oder so, der einen einfach alles in einer Sekunde hochläd!

    Ich hab auch was über die Cloud gehört, und ehrlich gesagt verstehe ich das nicht ganz. Wenn ich ein Bild in die Cloud schiebe und später dann eine kaputte Internetverbindung hab, ist das Bild dann futsch, oder bleibt das irgendwo wie ein Geist? Frag ich mal in meine Server-Gruppe. Eben dieser Cloud-Speicher, was soll das eigentlich? Und ich hab die ganze Zeit gedacht, dass meine Bilder im raumfliegenden Ding sind, bis ich mal zu der Idee kam, dass das doch einfach nur ein Server ist, den jemand in einer riesen Kiste versteckt hat. Aber ich hoffe, da gibt es keine Aliens, die meine Bilder klauen!

    Und dann das mit FileZilla... Puh, ich erinnere mich da, wie ich mal ein Bild einfach reingezogen habe und danach war alles komplett falsch. Könnte man nicht einfach einen Button machen “Alles richtig machen”? Besonders wenn ich FTP mache, bleib ich dann oft einfach in den falschen Verzeichnissen hängen und klicke rum wie ein kopfloses Huhn. Irgenwelche schnellen Tricks, um das anzupassen oder einen geeigneten Upload-Ort zu finden?

    Aber echt guter Artikel, da stecken viele interessante Infos drin, besonders für Leute, die nicht so viel Erfahrung mit PHP und Uploads haben. Vielleicht probier ich mal die Tipps, könnte ja helfen, oder nicht? ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Um die `upload_max_filesize` in der php.ini oder .htaccess zu erhöhen, folge den Anweisungen zur Anpassung dieser Dateien und nutze gegebenenfalls FTP-Clients für große Uploads. Achte darauf, nach Änderungen die Einstellungen zu überprüfen und bei Bedarf deinen Hosting-Anbieter um Unterstützung zu bitten.

    Webhosting made in Germany
    Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Zugriff auf die php.ini-Datei: Finde die php.ini-Datei in deinem Hosting-Account und öffne sie, um die upload_max_filesize-Einstellung zu ändern.
    2. Ändere die upload_max_filesize: Setze den Wert von upload_max_filesize auf die gewünschte Größe, z.B. 256M, um größere Dateien hochladen zu können.
    3. Überprüfe die post_max_size: Stelle sicher, dass post_max_size mindestens gleich oder größer ist als upload_max_filesize, um Upload-Probleme zu vermeiden.
    4. Nutze die .htaccess-Datei: Wenn du keinen Zugriff auf die php.ini hast, kannst du die Upload-Größen auch über die .htaccess-Datei anpassen, indem du entsprechende php_value-Zeilen hinzufügst.
    5. Teste die Änderungen: Überprüfe nach der Anpassung der Einstellungen, ob die neuen Limits wirksam sind, indem du eine phpinfo()-Datei erstellst und die Werte kontrollierst.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      dogado ZAP-Hosting webgo easyname checkdomain
      dogado ZAP-Hosting webgo easyname checkdomain
    Verschiedene Pakete
    Günstigstes Monatspaket
    5,99 €
    1,90 €
    6,95€
    4,40 €
    4,90 €
    Serverstandort Deutschland
    Unter Anderem
    Unter Anderem
    Sicherheitsfeatures
    Guter Support
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter