Webhosting made in Germany
Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Alles, was Sie über Webserver-Zertifikate wissen müssen und wie Sie sie einsetzen

    09.12.2023 2058 mal gelesen 3 Kommentare
    • Webserver-Zertifikate sind digitale Bescheinigungen, die die Sicherheit und Authentizität einer Website bestätigen.
    • Sie werden von Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities, CAs) ausgestellt und ermöglichen die Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS.
    • Zur Einrichtung eines Zertifikats müssen Sie einen CSR (Certificate Signing Request) erstellen und diesen bei einer CA einreichen, um Ihr Zertifikat zu erhalten und auf dem Server zu installieren.

    Essentielle Informationen über Webserver-Zertifikate

    Was sind SSL-Webserverzertifikate?

    SSL-Webserverzertifikate sind digitale Ausweise, die eine sichere Verbindung zwischen einem Webbrowser und einem Webserver herstellen. Ein solches Zertifikat wird von einem vertrauenswürdigen Drittanbieter, der als Zertifizierungsstelle bekannt ist, zur Verfügung gestellt.

    Was ist das Thawte Trusted Site Seal?

    Das Thawte Trusted Site Seal ist ein dynamisches Bild, das auf einer Webseite angezeigt wird und zeigt, dass die Identität der Webseite von Thawte überprüft wurde.

    Was bietet Thawte SSL-Zertifikate an?

    Thawte SSL-Zertifikate bieten Website-Authentifizierung, eine Geld-zurück-Garantie und eine kostenlose Neuausstellung des Zertifikats an, sollten Sie es verlieren oder es gestohlen werden.

    Wie sicher ist eine Verbindung mit einem SSL-Zertifikat?

    SSL-Zertifikate ermöglichen eine sichere Verbindung zwischen Webbrowsern und Webservern durch eine 256-Bit-Verschlüsselung, die als sehr sicher gilt.

    Gibt es Mehrjährige Zertifikate und Mengenrabatte?

    Ja, es gibt mehrjährige Zertifikate, die Zeit und Geld sparen, wenn man mehrere Server für eine Domain absichern muss. Außerdem bietet Thawte Mengenrabatte an, abhängig von der Anzahl der erworbenen Zertifikate.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das Thema mit diesen SSL zertivivkatten ja echt kniffelig, meine webtsite zeigt immer noch dieses warnung "nicht sicher" obohl ich eigentlcih dachte ich hatt das richtig instaliert ?. Hab ne Frage an die experten hier, muss mann des immer selber erneuern lassen wenn das abläuft oder gibt's da tools die des automatisch machen? Ich meine, das wär ja voll nerfig jedes jahr dran zu denken, oder wie lange halten die dinger eigendtlich?? Manchmal frag ich mich auch, warum schieben solche browser wie chrome nicht einfach so auto-sicherheit rein, damits einfacher wird. Oder gibts dann probleme mit den datenschützer? Hää, echt kein plan lol. Coole erklärung im artikel, aber irgendwie auch bissl viel kompliziert.
    Ich find auch, dass diese Sache mit dem Ablaufdatum voll leicht vergessen geht, vor allem wenn man viele kleine Projekte am Laufen hat, daher würd mich interessieren wie andere das im Alltag lösen?
    Ich fand den Artikel echt aufschlussreich, aber mir fehlt ehrlich gesagt ein bisschen der Bezug auf das Thema Kosten, wie es jemand wie ich erleben würde. Es steht zwar kurz drin, dass gute Zertifikate teuer sein können, aber ich finde in der Praxis reden die Anbieter da von ganz anderen Summen als das, was man manchmal im Netz liest. Bei meinem kleinen privaten Blog hab ich zum Glück mit Let's Encrypt so ein kostenloses Zertifikat genommen, aber mein Kumpel, der nen kleinen Online-Shop betreibt, hatte mal ein EV-Zertifikat für fast 200 Euro im Jahr – das war echt happig, nur damit in der Adressleiste bisschen mehr Grün ist. Da sollte im Artikel vielleicht genauer erklärt werden, ob so teure Varianten für normale Webseiten überhaupt sinnvoll sind oder doch eher für größere Firmen.

    Außerdem, was ich manchmal ziemlich verwirrend finde: Im Artikel wird schön erklärt, wie die Server-Konfiguration funktioniert, aber aus meiner Erfahrung machen die meisten Hoster das sowieso automatisch. Bei mir war das literally ein Klick in der Benutzeroberfläche und fertig. Ich denke viele Leute schreckt dieser technische Aspekt erst mal ab, dabei ist es manchmal gar nicht so wild wie man denkt.

    Was noch fehlt, ist wie man checkt, ob so ein Zertifikat noch aktuell ist. Ich hab mir da irgendwann einfach nen Kalendereintrag gemacht – aber irgendwie gibt’s doch bestimmt Tools, die einen automatisch erinnern? An die Absicherung vom privaten Schlüssel denkt auch kaum einer, vor allem weil man den bei manchen Anbietern gar nicht selbst in der Hand hat, sondern die das alles regeln. Vielleicht hätte man das auch noch im Artikel ansprechen können – weil theoretisch ist das ja schon ein Risiko, wenn der Anbieter gehackt wird.

    Insgesamt aber danke für den ausführlichen Überblick! Für Einsteiger auf jeden Fall hilfreich, auch wenn man bei manchen Absätzen echt kurz durchatmen muss, weil das Thema schon trocken ist. War trotzdem interessant mal die ganzen Hintergründe zu lesen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Webserver-Zertifikate, auch als SSL-Zertifikate bekannt, sind digitale Dokumente, die eine sichere Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser eines Besuchers gewährleisten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Online-Sicherheit durch Verschlüsselung von Datenübertragungen und Authentifizierung von Websites, wobei verschiedene Arten wie SSL-, TLS- oder EV-Zertifikate existieren.

    Webhosting made in Germany
    Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Arten von Webserver-Zertifikaten und wählen Sie dasjenige aus, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
    2. Überprüfen Sie die Glaubwürdigkeit des Zertifikatsausstellers, bevor Sie ein Zertifikat erwerben. Nicht alle Aussteller sind gleich vertrauenswürdig.
    3. Beachten Sie die Gültigkeitsdauer Ihres Zertifikats. Stellen Sie sicher, dass Sie es rechtzeitig erneuern, um Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    4. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website korrekt konfiguriert ist, um das Zertifikat zu nutzen. Ein falsch konfiguriertes Zertifikat kann zu Sicherheitslücken führen.
    5. Lernen Sie, wie Sie Zertifikate auf Ihrem Server installieren und verwalten. Dies kann kompliziert sein, aber es gibt viele Ressourcen online, die Ihnen dabei helfen können.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      dogado ZAP-Hosting easyname checkdomain
    Verschiedene Pakete
    Günstigstes Monatspaket 5,99 € 1,90 € 4,40 € 4,90 €
    Serverstandort Deutschland Unter Anderem Unter Anderem
    Sicherheitsfeatures
    Guter Support
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter