Client
Client
Bei der Erstellung einer Webseite sind viele wichtige Begriffe zu beachten. Einer dieser Schlüsselbegriffe ist Client. Es handelt sich um einen Begriff, der im Bereich Webhosting, Server und Domains eine wichtige Rolle spielt. Doch was genau bedeutet 'Client'? Hier ist eine einfache Erklärung.
Client: Eine Einführung
Ein Client ist ein Computerprogramm oder Gerät, das dazu dient, Daten von einem Server anzufordern und mit diesem zu kommunizieren. In Bezug auf das Internet ist Ihr Webbrowser, wie Google Chrome, Safari oder Firefox, ein Beispiel für einen Client, weil sie Anfragen an Webserver senden, um Webseiten herunterzuladen und auf Ihrem Gerät anzuzeigen.
Client und Server: Eine Zweiteilung von Aufgaben
Im Rahmen von Webhosting, Servern und Domains ist der Begriff 'Client' eng verbunden mit dem Begriff 'Server'. Ein Server ist ein Computer oder System, das darauf spezialisiert ist, Anfragen von Clients zu verarbeiten und die gewünschten Daten oder Dienste bereitzustellen. Die Client-Server-Interaktion ist ein Hauptpfeiler des Internets. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, sendet Ihr Browser (der Client) eine Anfrage an den Server der Webseite, und der Server liefert die angeforderte Webseite zurück, die dann auf Ihrem Gerät angezeigt wird.
Die Rolle des Clients bei Domains
Im Zusammenhang mit Domains ist der Client ein wichtiger Akteur. Wenn Sie eine URL in Ihren Browser eingeben, sendet dieser (also der Client) zunächst eine Anfrage an einen DNS-Server, der dann die URL in die zugehörige IP-Adresse umwandelt. Anschließend sendet der Client eine Anfrage an den Server mit dieser IP-Adresse, um die Webseite abzurufen.
Als Nutzer sind Sie vielleicht nicht jeden Tag bewusst mit dem Konzept des Clients konfrontiert, dennoch ist es ein grundlegender Baustein, durch den das Browsen im Internet erst ermöglicht wird. Ob das Aufrufen einer Webseite, das Abspielen eines Videos oder das Senden einer E-Mail, all dies sind Vorgänge, die durch die Interaktion von Client und Server möglich sind.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Client

Das Aufsetzen eines eigenen Webservers beginnt mit der Auswahl des Betriebssystems und dem Verständnis der benötigten Komponenten wie Server-Software, Skriptsprachen und Datenbank. Linux wird als stabiles, wartungsarmes und kostenfreies System empfohlen; für die Funktionalität sind ein HTTP-Server (z.B. Apache oder...

Der Artikel beschreibt, wie man einen Arduino Mikrocontroller als Webserver einsetzt und welche Grundlagen dafür notwendig sind. Es wird erläutert, dass der Arduino zwar keine leistungsstarke Serveralternative ist, aber für Lernzwecke und kleine IoT-Projekte geeignet sein kann....

Webserver-Zertifikate, auch als SSL-Zertifikate bekannt, sind digitale Dokumente, die eine sichere Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser eines Besuchers gewährleisten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Online-Sicherheit durch Verschlüsselung von Datenübertragungen und Authentifizierung von Websites, wobei verschiedene Arten...

IIS ist ein flexibler und skalierbarer Webserver, der tief in das Windows-Ökosystem integriert ist und sich durch Modularität sowie eine enge Zusammenarbeit mit ASP.NET auszeichnet. Vor der Installation von IIS auf einem kompatiblen Windows-Betriebssystem müssen bestimmte Voraussetzungen wie administrative Rechte...

Die Einrichtung eines VServer ermöglicht eine flexible und kosteneffiziente Online-Präsenz mit persönlicher Softwarekonfiguration. Der Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger, um einen VServer einzurichten, inklusive der Auswahl von Ressourcen, Betriebssystemen und Sicherheitseinstellungen sowie Tipps zur Planung vor dem Start....

Ein Webserver ist eine Software, die auf einem Host-Computer läuft und Anfragen von Clients wie Webbrowsern empfängt, um Inhalte über das HTTP/HTTPS Protokoll bereitzustellen; er kann auch den physischen Computer bezeichnen. Neben der Auslieferung statischer oder dynamisch generierter Inhalte nimmt...

Um einen Webserver neu zu starten, sollten Anfänger zunächst prüfen, ob der Server reagiert und vor dem Neustart wichtige Daten sichern. Der Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Herunterfahren und Neustarten von Webserversystemen unter Windows und Linux mit systemeigenen Befehlen...

JSON ist ein leichtgewichtiges, textbasiertes Datenformat für den Datenaustausch im Web, das durch seine Einfachheit und Flexibilität besticht; es wird häufig in RESTful APIs verwendet und kann mit einem JSON-Server einfach simuliert werden....

Domains dienen als leicht merkbare Online-Adressen, die das Auffinden von Webseiten erleichtern und sind für Branding sowie SEO wichtig. Sie strukturieren das Internet ähnlich wie Adressen in einer Stadt und ihre hierarchische Organisation ermöglicht eine klare Zuordnung im World Wide...

Ein Vserver (VPS) ist eine virtualisierte Serverinstanz auf einem physischen Server, die sich Ressourcen mit anderen teilt, während ein Root Server dem Nutzer volle Kontrolle und dedizierte Ressourcen einer eigenen Maschine bietet. Die Wahl zwischen beiden hängt von den Anforderungen...

cPanel ist eine weit verbreitete Online-Verwaltungsoberfläche im Webhosting-Bereich, die das Verwalten von Webspace erleichtert und Funktionen wie Datei- und Datenbankverwaltung, E-Mail-Einrichtung und Domänenverwaltung bietet. Es ermöglicht effiziente Hosting-Umgebungskontrolle ohne tiefgreifende technische Kenntnisse, verbessert die Sicherheit der Website durch verschiedene sicherheitsrelevante...

JavaScript hat sich in der Webentwicklung etabliert, da es eine hohe Flexibilität bietet, leicht zu erlernen ist und plattformübergreifend funktioniert. Es kann sowohl client- als auch serverseitigen Code schreiben und ermöglicht die Erstellung von interaktiven Webseiten, die auf Benutzereingaben reagieren...

Ein regelmäßiger Webserver Check ist entscheidend für die Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance einer Website. Er umfasst das Testen von Grundfunktionalitäten, Sicherheitsüberprüfungen sowie die Überwachung der Geschwindigkeit und Konfiguration des Servers....

Let's Encrypt ist eine kostenlose, automatisierte Zertifizierungsstelle, die SSL-Zertifikate bereitstellt und so den Datenverkehr zwischen Websites und Besuchern verschlüsselt. Es bietet Vorteile wie Kostenfreiheit, Automatisierung der Erneuerung alle 90 Tage und breite Kompatibilität mit Webservern, was es besonders attraktiv für...