Halbduplex
Halbduplex
Einführung zu Halbduplex
Halbduplex, genannt HDR (Half Duplex Mode), ist ein Begriff der Netzwerktechnik. In einfacher Sprache gesprochen: Bei einem Halbduplex-System können Computer, Server und Netzwerkgeräte Informationen in beide Richtungen senden, aber nicht zur gleichen Zeit.
Wie funktioniert Halbduplex?
In einem Halbduplex-System werden Daten in eine Richtung gesendet, und dann wird die Übertragung stoppt, bis eine Rückantwort vom Empfänger kommt. Es ist wie beim Walkie-Talkie: Eine Person spricht (sendet Daten), und die andere Person hört zu (nimmt Daten auf). Und dann wechselt die Rolle.
Halbduplex in Bezug auf Webhosting und Server
In Bezug auf Webhosting und Server kann Halbduplex die Übertragung von Daten zwischen Servern und dem Endbenutzer beeinflussen. Wenn viele Daten übertragen werden, zum Beispiel beim Laden einer umfangreichen Webseite, kann es zu Verzögerungen oder sogar Datenverlust kommen, wenn die Datenübertragung nicht richtig gemanagt wird. Im Bereich Webhosting hat Vollduplex-Modus oft bessere Performance, denn hierbei können Daten gleichzeitig in beide Richtungen fließen.
Halbduplex und Domains
Bei Domains findet die Halbduplex-Übertragung statt, wenn der Server die Information über die Webseite an den Client sendet und auf eine Antwort wartet, bevor er mehr Daten sendet. Der Prozess ist sicher, kann aber, wie oben erwähnt, zu Verzögerungen führen, wenn große Mengen von Daten übertragen werden.
Zusammenfassung
Der Halbduplex-Betriebsmodus ermöglicht den Datenaustausch in beiden Richtungen, aber nicht gleichzeitig. Dabei kann es zu Verzögerungen kommen, besonders wenn große Datenmengen übertragen werden. Im Vergleich dazu erlaubt das Voll-Duplex-System den gleitenden Verkehr in beide Richtung gleichzeitig. Beides hat seine Vor- und Nachteile, je nach Situation kann der eine oder andere Modus bevorzugt werden.