Webhosting made in Germany
Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige
Forum

Welche HTTP/2-Features können zur Geschwindigkeitsverbesserung beitragen?

» Geschwindigkeit
  • HTTP/2 ermöglicht Multiplexing, wodurch mehrere Anfragen gleichzeitig über eine einzige TCP-Verbindung gesendet werden können.
  • Server Push in HTTP/2 erlaubt es dem Server, Ressourcen proaktiv an den Client zu senden, bevor dieser danach fragt.
  • HTTP/2 führt Header-Komprimierung durch, was den Overhead reduziert, indem häufig gesendete Header-Daten effizienter übertragen werden.
Welche HTTP/2-Features können zur Geschwindigkeitsverbesserung beitragen?

Also, mal ehrlich, ich checke HTTP/2 einfach nicht so richtig. Wie kann das Ding denn jetzt meine Geschwindigkeit verbessern? Welche Features sollten dafür drauf sein? Habt ihr da 'nen blassen Schimmer von?

Klar, kann ich dir was zu den HTTP/2-Features sagen, die deinen Kram schneller machen können. Check mal, HTTP/2 arbeitet mit so einem Feature namens Multiplexing. Das ist wie wenn du n paar Drinks auf einmal serviert bekommst, statt immer nur einen nach dem anderen. Statt für jede Datei ne eigene Verbindung aufzubauen, packt HTTP/2 alles in eine Verbindung. Das bedeutet, dass viele Anfragen gleichzeitig abgehandelt werden können und sich nicht gegenseitig ausbremsen.

Dann ist da noch Server Push. Stell dir vor, der Server weiß schon vorher, welche Dateien dein Browser noch anfordern wird und schiebt sie dir quasi proaktiv zu, noch bevor du nach 'nem Nachschlag fragst. Das spart Zeit, weil der Browser nicht erst nach jeder einzelnen Datei fragen muss.

Außerdem hat HTTP/2 einen verbesserten Header-Kompressionsalgorithmus, das heißt, die Infos über die Daten, die hin- und hergeschickt werden, sind jetzt kompakter. Man nennt das HPACK-Kompressionsformat. Kleiner Tipp am Rande: Mach sure, dass deine Webanwendungen auch gut komprimierte Inhalte ausliefern, um den vollen Vorteil daraus zu ziehen.

So, und wie sieht's aus bei dir, schon Erfahrungen mit HTTP/2 gemacht? Gibt's was, wo du sagst: "Boah, das hat ja richtig Bums gegeben", oder hast du noch mit irgendeinem Feature zu kämpfen?

Hast du schon mal was von Priorisierung in HTTP/2 gehört und ob das in der Realität auch so smooth läuft, wie es klingen mag? Gibt’s da Erfahrungen mit realen Performance-Gewinnen?

Habt ihr denn schon Erfahrungen gemacht, ob die Priorisierung von HTTP/2-Anfragen im realen Einsatz die Performance spürbar optimiert? Sind Unterschiede zur alten HTTP/1.1-Version in praktischen Anwendungen wirklich merkbar?

Auch das Thema Verschlüsselung spielt bei HTTP/2 eine Rolle. Zwar ist TLS nicht zwingend erforderlich, aber oft in Kombination genutzt, was zusätzliche Sicherheit bietet. Hat jemand von euch schon Beobachtungen gemacht, wie sich das auf die Ladezeiten auswirkt, vor allem im Vergleich zu unverschlüsselten HTTP/1.1-Verbindungen?

In der Tat ist es so, dass TLS in Kombination mit HTTP/2 trotz der Verschlüsselung keine negativen Auswirkungen auf die Performance haben muss. Im Gegenteil, durch die effizientere Nutzung einer einzigen Verbindung statt vieler einzelner kann sich das sogar positiv auf die Geschwindigkeit auswirken. Cool, oder? Hat jemand bereits konkrete Zahlen oder Benchmarks dazu gesehen?

Manche quatschen ja, dass der Overhead durch die Verschlüsselung weggebügelt wird, weil die neue Protokollversion schlauer Pakete schnürt. Hat jemand echte Daten auf Lager, wo man sieht, dass das Ding trotz Verschlüsselung abgeht?

Webhosting made in Germany
Zuverlässiges Webhosting aus Deutschland mit 24/7-Kundenservice, geringen Ladezeiten und automatischen Datensicherungen - Starten Sie jetzt Ihre Online-Präsenz!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Blogbeiträge | Aktuell

wie-du-den-inhaber-einer-domain-herausfinden-kannst

Das Whois-Verzeichnis ist eine öffentliche Datenbank, die Informationen über Domain-Inhaber bereitstellt, wobei der Datenschutz den Zugang zu persönlichen Daten einschränkt. Für .de-Domains bietet DENIC spezielle Abfragen an und durch DSGVO sind Inhaberdaten geschützt, aber alternative Kontaktwege wie Impressum oder Kontaktformulare...

webserver-auf-dem-arduino-eine-einfache-anleitung

Der Artikel beschreibt, wie man einen Arduino Mikrocontroller als Webserver einsetzt und welche Grundlagen dafür notwendig sind. Es wird erläutert, dass der Arduino zwar keine leistungsstarke Serveralternative ist, aber für Lernzwecke und kleine IoT-Projekte geeignet sein kann....

webserver-installieren-eine-vollstaendige-anleitung

Diese Anleitung erklärt, wie man einen Webserver auf verschiedenen Betriebssystemen installiert und konfiguriert, um Websites online verfügbar zu machen. Sie behandelt die Installation von Apache unter Linux, IIS unter Windows sowie Besonderheiten bei der Einrichtung eines Webservers auf Debian-basierten Systemen....

webserver-ssl-zertifikat-erstellen-schritt-fuer-schritt-anleitung

SSL-Zertifikate sind essenziell für die sichere Internetkommunikation, indem sie Daten zwischen Browser und Webserver verschlüsseln; es gibt verschiedene Typen wie CA-signierte, Domänen- und selbstsignierte Zertifikate. Zur Erstellung eines SSL-Zertifikats benötigt man OpenSSL auf einer Linux-Plattform, um private Schlüssel zu generieren...

wie-man-einen-webserver-mit-xampp-einrichtet-und-seine-vorteile-nutzt

XAMPP ist eine einfache, kostenlose Plattform für Anfänger zum Einrichten eines eigenen Webservers mit Apache, MariaDB, PHP und Perl. Die Software bietet ein Control Panel zur Verwaltung der Dienste und erleichtert durch ihre Benutzerfreundlichkeit sowie umfangreiche Dokumentation den Einstieg in...

webhosting-verbuchen-so-gehst-du-bei-der-buchfuehrung-richtig-vor

Webhosting-Kosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchführung jedes Online-Geschäfts und können als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Die Art der Website-Erstellung (intern oder extern) beeinflusst die Verbuchung dieser Kosten, wobei auch Domain-Kosten separat verbucht werden sollten....

webserver-auf-dem-raspberry-pi-so-leicht-geht-s

Der Artikel erklärt, wie man einen Raspberry Pi als Webserver nutzen kann. Er bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Konfiguration von Raspbian und Apache auf dem Raspberry Pi, einschließlich der Zuweisung einer statischen IP-Adresse....

webserver-mit-iis-einrichtung-und-konfiguration

IIS ist ein flexibler und skalierbarer Webserver, der tief in das Windows-Ökosystem integriert ist und sich durch Modularität sowie eine enge Zusammenarbeit mit ASP.NET auszeichnet. Vor der Installation von IIS auf einem kompatiblen Windows-Betriebssystem müssen bestimmte Voraussetzungen wie administrative Rechte...

alles-was-sie-ueber-webserver-zertifikate-wissen-muessen-und-wie-sie-sie-einsetzen

Webserver-Zertifikate, auch als SSL-Zertifikate bekannt, sind digitale Dokumente, die eine sichere Verbindung zwischen einem Webserver und dem Browser eines Besuchers gewährleisten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Online-Sicherheit durch Verschlüsselung von Datenübertragungen und Authentifizierung von Websites, wobei verschiedene Arten...

webserver-aufsetzen-eine-schritt-fuer-schritt-anleitung

Das Aufsetzen eines eigenen Webservers beginnt mit der Auswahl des Betriebssystems und dem Verständnis der benötigten Komponenten wie Server-Software, Skriptsprachen und Datenbank. Linux wird als stabiles, wartungsarmes und kostenfreies System empfohlen; für die Funktionalität sind ein HTTP-Server (z.B. Apache oder...

Counter